
Ballonmuseum: Lass uns fliegen
Dieses Ereignis ist vergangen.
Erleben Sie die Welt der aufblasbaren Kunst im Ballonmuseum: Let's Fly , das im Mana Wynwood aus 22. Juni Zu 6. Oktober . Diese einzigartige Ausstellung vereint monumentale Kunstwerke und internationale Künstler, um eine umfassende, interaktive Reise zu schaffen, die die Art und Weise, wie Kunst erlebt wird, neu definiert.
Let’s Fly lädt Besucher ein, eine Ausstellung von Werken zu erkunden, in denen Freiheit, Fliegen und Kreativität verschmelzen. Erleben Sie eine Vielzahl von Installationen, die Ihre Sinne durch Berührung, Sehen und Hören ansprechen. Gehen Sie durch Cyril Lancels leuchtendes Labyrinth, interagieren Sie mit Rub Kandys verspieltem GINJOS-Stamm und hüpfen Sie neben Motorefisicos dynamischen Kugeln her. Genießen Sie die farbenfrohen grafischen Kreationen von Camilla Falsini und lassen Sie sich von den hypnotischen visuellen Effekten der Lavalampe von Michael Shaw und des kaleidoskopischen Brunnens von Sasha Frolova verzaubern.
Die Ausstellung zeigt außerdem Filthy Lukers skurrilen Eye Scream und Octopus Attack, die ätherischen Blasen Evanescent von Atelier Sisu und das raumverändernde Centipede von Penique Productions. Besucher können die anmutigen Blasen des Quiet Ensembles bewundern, mit der ADA-Skulptur von Karina Smigla-Bobinski arbeiten und Max Streichers Floating Giants bewundern. Erkunden Sie das Meer schwarzer Kugeln von Hyperstudio, lauschen Sie den musikalischen Skulpturen von Eness und bestaunen Sie die Luftinstallation von MyeongBeom Kim. Denken Sie über Tadao Cerns minimalistische BB-Serie nach und entdecken Sie SpYs faszinierende aufblasbare Kreatur.
Gegründet in Rom im 2020 Das Ballonmuseum ist ein Pionier der aufblasbaren Kunst und gewann den 2022 BEA-Auszeichnung für das beste proprietäre Format. Die Ausstellung „Let’s Fly“ in Miami zeigt die Arbeiten einer neuen Generation von Künstlern, die die Grenzen dieses vielseitigen Mediums erweitern. Darüber hinaus wird in einem eigenen Bereich die Geschichte der Aufblasartikel beleuchtet, von den Experimenten der Brüder Montgolfier im 18. Jahrhundert bis hin zu Jeff Koons‘ ikonischer „Balloon Dog“-Serie.