
Miriam Schapiro: 1967 - 1972
April 17 , 2025 - Oktober 26 , 2025
wöchentlich am Sonntag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag
Von: 11:00 vorm. zu 6:00 nachm.
Werden Sie Zeuge der entscheidenden künstlerischen Entwicklung einer bahnbrechenden feministischen Künstlerin anhand einer konzentrierten Sammlung monumentaler Gemälde, die während einer transformativen Phase ihrer Karriere entstanden. Miriam Schapiro: 1967 - 1972 zu sehen ab 17. April durch 26. Oktober am Institute of Contemporary Art Miami (ICA).
Diese kompakte Ausstellung untersucht eine entscheidende Entwicklungsphase in Schapiros Werk und zeichnet ihren Weg von der scharfkantigen geometrischen Abstraktion zu ihrer unverwechselbaren „zentralen Kernbildsprache“ mit geschlechtsspezifischen, anthropomorphen Eigenschaften nach. Die ausgewählten Arbeiten legen den Grundstein für ihre späteren Auseinandersetzungen mit Collage und Handwerk innerhalb der Pattern-and-Decoration-Bewegung und heben zugleich ihre bahnbrechenden Experimente mit frühen digitalen Bildproduktionstechnologien hervor – Arbeiten, die zeitgenössische Ansätze feministischer und digitaler Kunst vorwegnehmen.
Während sich ein Großteil der feministischen Kunst der 1970er Jahre auf Innenräume und Häuslichkeit konzentrierte, war Schapiros visuelle Sprache auch von der weitläufigen Landschaft Südkaliforniens und ihrer Auseinandersetzung mit aufkommenden Computertechnologien nach ihrem Umzug von New York nach San Diego geprägt. Die Ausstellung umfasst Hard-Edge-Gemälde wie Canyon ( 1967 ) und Rosaritas Blöcke ( 1968 ), die die Felsformationen und die traditionelle Architektur ihrer neuen Umgebung widerspiegeln.
Ein zentrales Stück der Ausstellung, Big Ox ( 1967 ), ist eines von Schapiros ersten „Central Core“-Gemälden. Es zeigt ein leuchtend orangefarbenes „X“ auf silbernem Grund mit einer kreisförmigen Öffnung in der Mitte – eine Bildsprache, die einen neuen Diskurs über eine typisch weibliche Ikonografie und künstlerische Selbstbehauptung auslöste. Begleitet wird dieses Werk von großformatigen Gemälden mit Darstellungen Three -dimensionale Formen in Rot- oder Gelbtönen, mit verzerrten Perspektiven und dramatischen Winkeln, die ein Gefühl von Monumentalität erzeugen.
Die Ausstellung zeichnet Schapiros Zusammenarbeit mit der Informatikabteilung der University of California in San Diego nach, die im Jahr 1969 , wo sie frühe digitale Technologien nutzte, um Zeichnungen ineinandergreifender Volumina zu erstellen, die sie später in Gemälde umsetzte. Ihre „Mylar-Serie“ ( 1970 - 71 ) zeigt Emaille- und Klebebandkompositionen, die auf reflektierenden Oberflächen zu schweben scheinen – eine Arbeit, die Schapiro selbst als „Kulmination absoluter Selbstbehauptung“ beschrieb.
Die Präsentation endet mit zwei frühen Muster- und Dekorationsarbeiten – Lady Gengi’s Maze und Flying Carpet (beide 1972) – die geometrische Architekturelemente mit Collagen aus Stoff kombinieren und damit auf die textilbasierte Praxis hinweisen, die Schapiros spätere Karriere prägen sollte.
Miriam Schapiro ( 1923 - 2015 ) war eine Schlüsselfigur der amerikanischen feministischen Kunst, die vor allem als Co-Leiterin des Feminist Art Program am California Institute of the Arts zusammen mit Judy Chicago bekannt ist, aus dem die Gemeinschaftsinstallation Womanhouse ( 1972 ). Ihre Werke befinden sich in bedeutenden öffentlichen Sammlungen weltweit, darunter im Metropolitan Museum of Art, im Whitney Museum of American Art und im Museum of Modern Art in New York.